
Enthaarung mit Zuckerpaste - für die samtweichen Beine
Wenn Du Dich auch im Herbst nach samtweichen Beinen und Armen sehnst, wirst Du diese selbstgemachte Zuckerpaste garantiert lieben! Ich zeige Dir, wie Du sie zubereiten kannst, damit ihre Wirkung lange erhalten bleibt und wie Du Deine Haut nach der Enthaarung pflegen kannst!
Die Zuckerpaste ist eine echte Besonderheit, wenn Du ein natürliches selbstgemachtes Enthaarungsmittel nutzen möchtest. Das beste daran ist, dass sie aus einfachem Kristallzucker zubereitet wird, daher ist sie eine günstige Lösung für die wochenlang glatt bleibende Haut. Da mit der Zuckerpaste die Haare samt Wurzeln entfernt werden, wachsen sie nicht noch stärker nach, im Gegenteil, nach einiger Zeit werden sie immer weniger. Du kannst sie an den Beinen, Armen und in der Achselhöhle verwenden, ohne Sorge zu haben, dass sie die obere Hautschicht verletzt. Außerdem musst Du auch nicht mit dem Einwachsen der Haare rechnen, wie bei dem Epilieren oder der Rasur.
Zutaten:
- 1 Glas Kristallzucker (bei ca. 250 ml Inhalt)
- 1 Kaffeelöffel Salz
- 1 EL Wasser
- 2 EL Zitronensaft
Zubereitung:
- Schütte das Wasser mit dem Zitronensaft in einen Topf, füge den Zucker und das Salz hinzu und rühre es um.
- Koche die Mischung bei schwacher Hitze unter ständigem Rühren auf. Wenn sie eine helle gelb-bräunliche Farbe erhält, ist sie fertig.
- Warte auf keinen Fall, bis sie dunkelbraun wird, denn das bedeutet, dass der Zucker angebrannt ist.
- Für den Erfolg muss die Zuckerpaste die richtige Konsistenz haben, Du solltest sie deshalb prüfen.
- Wenn die Masse dickflüssig und honigfarbig geworden ist, nimm eine winzige Menge heraus und tropfe sie in kaltes Wasser.
- Prüfe danach die Konsistenz der Zuckerpaste: Sie muss knetbar sein, etwa wie die Knete. Wenn sie zu flüssig ist, koche sie noch weiter, wenn zu dick, füge etwas Zitronensaft hinzu.
- Wenn die Paste fertig ist, nimm eine Keramikschüssel und schütte sie vorsichtig hinein. Wenn sie angenehm lauwarm wurde, nimm mit einem Holzspatel eine kleine Menge heraus und trage sie auf die gewünschte Körperstelle auf.
- Es ist wichtig, die Paste entgegen der Wuchsrichtung aufzutragen.
- Lege danach einen Textilstreifen darauf und ziehe damit die Paste in Wuchsrichtung der Haare ab.
- Wenn Du keinen Textilstreifen verwenden möchtest, kannst Du die Paste auch ohne entfernen. Forme in diesem Fall mit nassen Fingern einen Streifen aus der Paste und trage sie entgegen der Wuchsrichtung auf. Achte darauf, dass alle Haare damit bedeckt werden.
- Drücke danach auf den obersten Punkt des Streifens und ziehe ihn ruckartig in der Wuchsrichtung der Haare ab. Die Reste kannst Du in einem gut verschlossenen Glas noch monatelang aufbewahren.
- Wenn Du sie wieder nutzen willst, lege sie in das Mikrowellengerät oder erwärme sie in einem Topf mit heißem Wasser.
- Es ist kein Geheimnis, dass für eine glatte, seidige und weiche Haut die Enthaarung nicht ausreicht, es ist genauso wichtig, wie Du die Haut danach pflegst.
- Das Schlüsselwort ist die Hydratisierung. Du solltest wissen, dass alle Arten der Enthaarung die Haut austrocknen und es kann am Ort der entfernten Härchen eine leichte Rötung oder sogar eine Entzündung auftreten.
Am besten verwendest Du gleich nach der Enthaarung Sheabutter, um das Austrocknen und den damit auftretenden Juckreiz zu vermeiden. Ich empfehle Dir die Manna Organische Sheabutter aus Ghana auszuprobieren, die einer der tollsten natürlichen Schätze auf der Manna-Palette ist! Trage nach der Enthaarung die natürlich, mild duftende Sheabutter auf, die Deine strapazierte Haut regeneriert und weich macht. Bei regelmäßiger Anwendung spendet sie der oberen Hautschicht Feuchtigkeit, so hast Du keine trockene und rissige Haut mehr. Der andere große Vorteil der Organischen Sheabutter ist, dass sie die Elastizität der Haut steigert. Ich empfehle, Deine Haut nach der Haarentfernung morgens und abends, danach jeden zweiten Tag mit der Sheabutter zu pflegen. Du kannst sie ruhig auch in der Achselhöhle, an den Beinen und im Gesicht verwenden, da sie vollkommen chemikalienfrei und natürlich ist. So wird die Enthaarung zu einem völlig natürlichen hautpflegenden Ritual.
Kommentare
Du musst angemeldet sein um einen Kommentar abzugeben!
Das muss ich unbedingt ausprobieren.
Habe mich bisher noch nicht getraut das zuhause selbst zu machen. Aber das klingt nach einem einfachen Rezept!!!