
Tag der Erde: Actionplan gegen den Klimawandel!
Der 22. April ist der Tag der Erde, unser gemeinsames Fest auf der ganzen Welt! Ich zeige Dir, was Du unserem Planeten und somit auch Deiner eigenen Gesundheit Tag für Tag schenken kannst!
Das ist der 48. Tag der Erde auf der Welt. Aber sehen wir, worum es sich bei diesem besonderen Anlass handelt. Das Ziel ist Dich aufzuwecken: erwarte nicht immer von anderen die Lösung, Du selbst kannst Dein unmittelbares und auch weiteres Umfeld besser, lebenswerter machen. Das ist ein Fest, das von unserer Zukunft handelt, an dem wir alle teilnehmen, weshalb es mir auch so wichtig ist.
Die ersten Schritte kannst Du tun, in dem Du Dich informierst. Du tust etwas gegen die Überkonsumption, die Umweltverschmutzung und den Klimawandel! Jeden Tag, jede Woche! Ich habe einige Tipps für Dich zusammengesammelt, wie Du jeden Tag zum Tag der Erde machen kannst.
1. Sag nein zu Müll
Wenn Du Deinen Müll regelmäßig in die passende Mülltonne selektierst, ist es besser als nichts zu tun, aber das meiste kannst Du erreichen, wenn Du Deinen eigenen Müll auf ein Minimum senken könntest. Vorbeugen hilft nämlich mehr als Recycling! Wie Du das in die Tat umsetzen kannst? Zuerst musst Du erkennen, dass ein Produkt, das Du kaufen willst, nutzloser Müll ist. Die verführerische Verpackung von Kosmetikprodukten und Lebensmitteln ist völlig nutzlos und wir müssen gar nicht erwähnen, dass die Werbekosten, das Material und die Produktion nicht nur Deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt belastet. Es ist ein Zeichen, dass wenn Du nach einem Großeinkauf die Produkte auspackst und aufmachst, der Mülleimer voller Verpackung ist. Womit Du noch sehr viel für die Umwelt tun kannst, ist das Kompostieren. Vergiss nicht, dass ein Drittel des Haushaltsmülls kompostierbar ist! Mit dem Kompost kannst Du dann Deine Pflanzen pflegen und Du minimalisierst auch Deinen Müll.
2. Vermeide Rindfleisch
Wusstest Du, dass wenn ein Mensch 1 Jahr lang nur einen Tag der Woche fleischfrei machen würde, bereits 100 Kilogramm weniger Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangen würde? Das ist eine riesige Menge. Es reicht, wenn ich sage, dass so viel von ca. 52 Bäumen im Jahr verarbeitet werden kann. Es ist nicht schwer einzusehen, dass der Fleischverbrauch eines der schädlichsten Dinge ist, die wir mit unserer Umwelt tun können. Laut Forschern ist für die Treibhausemissionen zu mindestens 18% die Tierhaltung verantwortlich.
Versuche vor Allem Rindfleisch zu vermeiden, wenn Du unsere Umwelt schützen möchtest. Während der Produktion von 1 kg Rindfleisch werden nämlich 27 kg Kohlendioxid freigesetzt und bis zu 60.000 Liter Wasser verbraucht, bis das Produkt auf unserem Tisch landet. Wir müssen gar nicht mehr erwähnen, dass für die Haltung der Tiere so viel Getreide nötig ist, wovon man ein ganzes Land ernähren könnte.
Die oben genannten Dinge sind nur einige Beispiele, darüber hinaus kannst Du noch sehr viel mehr tun. Mach Deine Umwelt grüner, pflanze Bäume und Nutzpflanzen, teile Dein Auto, wechsle zu umweltfreundlichen Natur Reinigungsmitteln und iss statt halbfertigen Produkten frische Lebensmittel. So kannst Du sagen, dass für Dich jeden Tag der Tag der Erde ist.
Kommentare
Du musst angemeldet sein um einen Kommentar abzugeben!